Deine übergewichtige Katze braucht einen besonderen Kratzbaum?
Viele Katzenbesitzer kaufen einen Standard-Kratzbaum, der dann unter dem Gewicht ihrer Katze zusammenbricht oder zu instabil ist.
Das muss nicht sein.
Hier erfährst du alles über Kratzbäume für übergewichtige Katzen.
Inhaltsverzeichnis
Warum brauchen übergewichtige Katzen spezielle Kratzbäume?
Übergewichtige Katzen wiegen oft zwischen 6 und 10 Kilogramm oder mehr. Standard-Kratzbäume sind meist nur für Katzen bis 5 Kilogramm ausgelegt. Das führt zu gefährlichen Situationen, wenn der Kratzbaum unter dem Gewicht nachgibt oder umkippt.
Zusätzlich haben übergewichtige Katzen oft Gelenkprobleme und sind weniger beweglich. Sie benötigen daher breitere Liegeflächen, niedrigere Einstiege und eine stabilere Konstruktion, um sicher klettern zu können.
Ein ungeeigneter Kratzbaum kann Verletzungen verursachen und die Katze davon abhalten, sich zu bewegen – was das Gewichtsproblem noch verschlimmert.
Wichtige Eigenschaften eines Kratzbaums für übergewichtige Katzen
Maximale Stabilität und Gewichtskapazität
Achte auf eine Gewichtskapazität von mindestens 15-20 Kilogramm pro Plattform. Die Basis sollte besonders breit und schwer sein, um ein Umkippen zu verhindern. Modelle mit einer breiten Grundfläche von mindestens 60 x 40 cm bieten die nötige Stabilität.
Hochwertige Kratzbäume für übergewichtige Katzen haben oft eine Wandbefestigung als zusätzliche Sicherung. Dies ist besonders bei hohen Modellen empfehlenswert.
Verstärkte Konstruktion
Die Stämme sollten einen Durchmesser von mindestens 12 cm haben und aus massivem Holz bestehen. Verstärkungen an den Verbindungsstellen zwischen Plattformen und Stämmen sind essentiell.
Vermeide Kratzbäume mit dünnen Metallstangen oder Pressspanplatten, da diese unter dem Gewicht nachgeben können.
Großzügige Liegeflächen
Übergewichtige Katzen benötigen Liegeflächen von mindestens 50 x 35 cm. Runde Plattformen sollten einen Durchmesser von mindestens 45 cm haben.
Die Höhleneingänge müssen ebenfalls größer sein – mindestens 25 cm Durchmesser, damit die Katze bequem hinein- und herauskommen kann. Ein Kratzbaum für große Katzen erfüllt diese Anforderungen meist besonders gut.
Materialien und Verarbeitung
Geeignete Materialien
Massivholz ist das beste Material für den Grundaufbau. Buche, Kiefer oder Birke bieten die nötige Stabilität. Die Kratzflächen sollten aus robustem Sisal bestehen, da Baumwollseil unter dem höheren Gewicht schneller verschleißt.
Für die Polsterung eignet sich dichter Plüsch oder waschbare Bezüge, die das höhere Gewicht aushalten.
Qualitätsmerkmale
Achte auf diese Qualitätsmerkmale:
- Verstärkte Schraubverbindungen an allen kritischen Stellen
- Abgerundete Kanten ohne scharfe Ecken
- Rutschfeste Unterseite der Grundplatte
- Stabile Befestigung der Sisalummantelung
Aufbau und Positionierung
Stelle den Kratzbaum auf eine ebene, feste Oberfläche. Teppichböden können bei schweren Kratzbäumen problematisch sein, da sie nachgeben und die Stabilität beeinträchtigen.
Bei hohen Modellen ist eine Wandbefestigung mithilfe eines modularen Kratzbaumsystems empfehlenswert. Diese verhindert das Umkippen, auch wenn die Katze schwungvoll auf eine hohe Plattform springt.
Platziere den Kratzbaum nicht in der Nähe zerbrechlicher Gegenstände, falls er dennoch einmal ins Wanken geraten sollte.
Zusätzliche Überlegungen
Rampen und Treppen
Für sehr übergewichtige oder ältere Katzen können Kratzbäume mit integrierten Rampen oder Treppenstufen hilfreich sein. Diese erleichtern den Aufstieg und schonen die Gelenke.
Wartung und Pflege
Überprüfe regelmäßig alle Schraubverbindungen, da diese durch das höhere Gewicht stärker beansprucht werden. Tausche abgenutzte Sisalummantelungen rechtzeitig aus, um die Kratzfunktion zu erhalten.
Fazit
Ein Kratzbaum für übergewichtige Katzen muss vor allem stabil, geräumig und sicher sein. Investiere in ein hochwertiges Modell mit verstärkter Konstruktion und großzügigen Liegeflächen. Die höheren Anschaffungskosten zahlen sich durch Langlebigkeit und die Sicherheit deiner Katze aus. Mit dem richtigen Kratzbaum förderst du die Bewegung deiner Katze und trägst zu ihrem Wohlbefinden bei.